Walter Moers – Das Einhörnchen das rückwärts leben wollte

Humorvolle Kurzgeschichten / Fabeln

Zwanzig zamonische Flabeln* über diverse Spielarten zamonischen Daseins aus der Feder von Bestsellerautor Hildegunst von Mythenmetz, kongenial übersetzt, illustriert und mit einem Nachwort – »Humor ist ein ernstes Geschäft« – von Walter Moers. Und selbstverständlich von Andreas Fröhlich gelesen, natürlich ungekürzt. *Die »Flabel« bezeichnet eine humorvoll-anarchische zamonische Kurzgeschichte und kennt, im Gegensatz zur klassischen Tierfabel, keinerlei Moral. Die Geschichten sind uns zum größten Teil bekannt, werden adaptiert, wenn man so möchte. Und was uns die Geschichte damit sagen will, so könnte man die meisten Fabeln oder Kurzgeschichten umschreiben. Die Frage, die sich mir gestellt hat ist, für welches Publikum das hier erstellt worden ist. Erwachsene, die junge geblieben sind, aber dennoch belesen und mit einem derben Humor ausgestattet.

Inhalt

Ein Einhörnchen, das lieber rückwärts leben möchte; ein Werwolf, der ein Wiewolf sein will; eine fleischfressende Pflanze, die sich vegetarisch ernähren möchte; ein Trollbluthund, der lieber eine Kratze wäre – etliche Bewohner des Kontinentes Zamonien haben Probleme mit ihrer Identität und daher kein leichtes Leben. Aber ob Dummwolf oder Schlaufuchs, ob Schmiegehäschen oder Halbtagsfliege, ob Silberne Witwe oder Buchling, sie alle finden ihren Weg in dieser Welt, in der die Fantasie und der Humor völlig außer Kontrolle geraten sind. Die Geschichten sind heftig, aber haben ihren Wert, zeigen uns – wie Fabeln es tun sollten – wie die Welt funktioniert und was hier schiefläuft. Sehr unterschiedliche Geschichten, die uns mal mehr mal weniger bekannt erscheinen. Das ist nett gemacht und zeigt seine Wirkung, wenn die Kreaturen wieder nicht unbedingt so reagieren, wie sie sollten oder eine andere Sichtweise auf ihre Leben und Lebensweisen haben.

Kritik

Nicht schlecht, aber irgendwie trifft das nicht meinen Humor. Obwohl die Geschichten durchaus überzeugen können und ihre Aussagen durchaus wichtig und zutreffend sind. Das Hörbuch ist am 4. September erschienen, ebenso wie die Printversion, die mit 176 Seiten im Penguin Verlag veröffentlicht worden ist. Der Hörverlag veröffentlicht das Hörbuch „Das Einhörnchen das rückwärts leben wollte“ von Walter Moers; mit einer Laufzeit von 3Stunden und 32 Minuten (212 Minuten).

Autor: Der Lindwurm Hildegunst von Mythenmetz ist der bedeutendste Großschriftsteller Zamoniens. Berühmt wurde er durch seine 25-bändige Autobiographie »Reiseerinnerungen eines sentimentalen Dinosauriers«, ein literarischer Bericht über seine Abenteuer in ganz Zamonien und vor allem in der Bücherstadt Buchhaim. Sein Schöpfer Walter Moers hat sich mit seinen fantastischen Romanen, weit über die Grenzen des deutschen Sprachraums hinaus, in die Herzen der Leser und Kritiker geschrieben. Alle seine Romane wie »Die 13 ½ Leben des Käpt’n Blaubär«, »Die Stadt der Träumenden Bücher« und zuletzt »Die Insel der Tausend Leuchttürme« waren Bestseller. Neben dem Kontinent Zamonien mit seinen zahlreichen Daseinsformen und Geschichten hat Walter Moers so erfolgreiche Charaktere wie den Käpt’n Blaubär, das Kleine Arschloch und die Comicfigur Adolf, die Nazisau geschaffen.

Sprecher: Andreas Fröhlich wurde 1965 in Berlin geboren. Er ist einer der beliebtesten Hörbuchinterpreten und hat den Deutschen Hörbuchpreis als Bester Interpret zweimal gewonnen, zuletzt 2018 für den beim Hörverlag erschienenen Titel »Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr« von Walter Moers. Für den Hörverlag übernahm er des Weiteren Rollen in den »Wallander«-Hörspielen, der »Otherland«-Saga sowie »Das Geheimnis der Großen Schwerter» und »Der letzte König von Osten Ard« von Tad Williams. Darüber hinaus liest er den Bestseller »Das Labyrinth der Träumenden Bücher« von Walter Moers. Andreas Fröhlich zählt zu den bekanntesten Synchronsprechern Deutschlands und leiht u. a. John Cusack und Edward Norton seine Stimme. Wenn er nicht hinter dem Mikrophon steht, ist er sowohl als Dialogbuchautor als auch als Dialogregisseur tätig und war für die deutsche Synchronfassung der »Herr der Ringe«-Trilogie verantwortlich, in der er auch die Rolle des Gollum übernahm. Als Bob Andrews in der »Die drei ???«-Reihe ist er zudem bei Alt und Jung sehr bekannt und beliebt. Die Reihe kam 2010 ins Guinness Buch der Rekorde, als bei einer Live-Veranstaltung mehr als 15.000 Zuschauer in Berlin Wuhlheide dabei waren..

Bewertung: 7,8/10 Punkten

Spannung: 3/4 – Action: 4/4 – Humor: 3/4 – Erotik: 1/4 – Anspruch: 3/4