Jan-Erik Fjell – Schattenwald
Jan-Erik Fjell hat in Norwegen schon eine starke Reihe veröffentlicht. Mit dem Kommissar Anton Brekke in der Hauptrolle.
Jan-Erik Fjell hat in Norwegen schon eine starke Reihe veröffentlicht. Mit dem Kommissar Anton Brekke in der Hauptrolle.
Die junge Frau Akiko begibt sich auf die Suche nach ihrer eigenen Geschichte: zutiefst menschlich und herzerwärmend – das ist der neue Roman „Akikos stilles Glück“ von Jan-Philipp Sendker.
Christoph Peters hat mit einer losen Trilogie die Gesellschaft skizziert. Nach „Der Sandkasten“ und „Krähen im Park“ folgt nun „Innerstädtischer Tod“.
Der zweite Roman von Jonas Jonasson, den ich mir als Hörbuch zu Gemüte führen darf. „Der verliebte Schwarzbrenner und wie er die Welt sah“ ist eine Parabel über das Schweden im 19. Jahrhundert und wie die Stellung zwischen Adel und Proletariat war.
Aus Dänemark ist zuletzt eine spannende, politische und actionreiche Trilogie auf dem deutschen Buchmarkt angekommen, die thematisch ihr Ende gefunden hat, anschließend aber mit einem anderen Sujet fortgesetzt wurde.
Mit dem Roman „Der Ruf des Kuckucks“ ist der Name Robert Galbraith bekannt geworden. Es ist das Pseudonym von J.K. Rowling, der Harry-Potter-Autorin.
Der Thriller „Gestehe“ von Henri Faber wird von drei Personen bzw. aus drei Perspektiven erzählt. Dabei stehen nicht nur der eigentliche Fall im Fokus, es geht um vieles mehr, um die narzisstische Hauptperson mit ihren posttraumatischen Belastungsstörungen, um Korruption, Diskriminierung von Minderheiten, Rassismus und Gesellschaftskritik.
Was wäre die Adventszeit ohne besinnliche Stunden, ohne eine Phase, in der man sich gegenseitig oder den Kindern vorlesen kann?
Nach den wirklich guten Roman „Der Zirkel“ und „Die Villa“ folgt „Spurlos“ von Leon Sachs. Ein spannender Roman, der überrascht und wie seine Vorgänger Wege abseits des Erwartbaren einschlägt.
Ursula Poznanski schreibt viele und gute Bücher. Jugendbücher, aber auch für Erwachsene. Science-Fiction oder Fantasy, meist Abenteuer.