Niemals allein, immer zusammen
Für ihren Dokumentarfilm „Niemals allein, immer zusammen“ begleitet die Filmemacherin Joana Georgi fünf Berliner Aktivist*innen ein Jahr durch ihren Alltag.
Für ihren Dokumentarfilm „Niemals allein, immer zusammen“ begleitet die Filmemacherin Joana Georgi fünf Berliner Aktivist*innen ein Jahr durch ihren Alltag.
Was wäre, wenn der Tod eines Menschen nicht das Ende seines Lebens bedeuten würde? Was wäre, wenn Ihre Liebsten auch dann noch mit Ihnen sprechen könnten, wenn Ihr Körper längst eingeäschert wurde oder leblos in der Erde liegt?
Dokumentarfilmer Simone Scafidi bringt die glanzvolle Karriere des ikonischen Regisseurs in eine verständliche Form. Dabei steht nicht wie in früheren Dokumentationen der Filmemacher, sondern der Mensch Dario Argento im Vordergrund.
Philipp Fussenegger und Judy Landkammer widmen der vielseitigen Künstlerin „Peaches“ einen Dokumentarfilm mit dem Titel „Teaches of Peaches“.
Ein Punk-Band aus der DDR. Wer kennt sie? Laut dem Film schon noch einige – auch gerade jüngere – meist aus den ostdeutschen Bundesländern. „Schleimkeim“ wurde gegründet, als man sich die Sex Pistols oder Ramones anhörte oder The Clash.
Franz Beckenbauer, Pelé, Carlos Alberto, Giorgio Chinaglia – Namen, bei denen das Herz jedes Fußballfans höher schlägt.
„Joan Baez – I Am A Noise“ ist weder konventionelles Biopic noch traditioneller Konzertfilm.
„William Shatner: You can call me Bill“ ist ein intimes Porträt von William Shatners persönlicher Reise durch neun Jahrzehnte.
Spanien in der Zeit nach der Diktatur – Spanien ab 1975 mit Rückblicken.
Der in seiner Intimität fast mystische Dokumentarfilm „Smoke Sauna Sisterhood“ zeigt Frauen nicht, wie sie sind, sondern in ihrem Werden, erzählt von jenen Veränderungen, die sich in das Leben und den Körper einer Frau einschreiben.