Thunderbolts*
Bereit für das chaotischste Superhelden-Team des MCU? Mit „Thunderbolts*“ kommt ein explosives Action-Spektakel ins Heimkino, das Fans weltweit überrascht hat.
Bereit für das chaotischste Superhelden-Team des MCU? Mit „Thunderbolts*“ kommt ein explosives Action-Spektakel ins Heimkino, das Fans weltweit überrascht hat.
Nicht die gesamte Menschheit, doch zumindest ihre Familie versuchen Émilie Dequenne („Marinette“, „Monsieur Blake zu Diensten“) und Andreas Pietschmann („Dark“, „Die Hebamme“) in den Hauptrollen von Frédéric Jardins Thriller „Survive – Gestrandet im Ozean“ zu retten, nachdem sie auf hoher See von einer Naturkatastrophe entsetzlichen Ausmaßes überrascht wurden.
Wenn Japan vor dem Untergang steht, kann nur ein Held sie retten – Brachiale Kaiju-Action von den Machern von „Shin Godzilla“.
„Timecop“ in der remastered Version. Mit besserem Bild und Ton. In 4k Ultra HD. Dem Film wird unterstellt einer der besten von Jean Claude van Damme zu sein.
Aus der Feder von „Game of Thrones“-Romanautor George R. R. Martin entspinnt sich ein großes Abenteuer auf der Kinoleinwand: „In the lost Lands“ entführt das Publikum in eine dystopische Welt, die von Intrigen, Machtspielen und dem Kampf ums Überleben geprägt ist.
Der klaustrophobische Sci-Fi-Horror-Klassiker „Alien“ trifft auf den Home-Invasion-Thriller „The Guilty“: Der Filmemacher und „[REC]“-Autor Luiso Berdejo sorgt für atemlose Spannung in einem Science-Fiction-Werk.
Alle Trekkies sollten sich den 8. Mai dick im Kalender markiert haben, denn an diesem Tag lassen gleich drei Neuerscheinungen des beliebten Franchise Fanherzen höherschlagen.
Unter der Regie von Olatunde Osunsanmi, mit einem Drehbuch von Craig Sweeny und einer Geschichte von Bo Yeon Kim und Erika Lippoldt, entführt „Star Trek: Section 31“ in die packende Welt der gleichnamigen Geheimdienstorganisation der Föderation.
„Venom“ – inzwischen ist der dritte Film fertig und wird in dieser Woche im Heimvideo veröffentlicht.
„Artificial Justice“ zeichnet ein beklemmendes Zukunftsszenario, in dem die menschliche Komponente bei der Verurteilung von Straftätern von einer KI ersetzt wird.