Grimms Märchen 17 – Hörspiel

Märchen-Serie

„Es war einmal“… So beginnen seit Jahrhunderten viele Märchen, die ganze Generationen bezaubert, aber manchmal auch gegruselt haben… Die deutsche UNESCO-Kommission nahm gar das Märchenerzählen im Dezember 2016 in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes auf. Als weltweit bekannteste und beliebteste deutschen Märchenerzähler gelten bis heute die Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau mit ihren gesammelten Kinder- und Hausmärchen, die bislang in sage und schreibe 170 Sprachen übersetzt wurden. 2023 präsentiert das mehrfach preisgekrönte Hörspiel-Label Titania Medien, das übrigens dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum feierte, gleich vier Märchen-CDs aus der Reihe Grimms Märchen: Am 27.09.2024 ist die 17. Folge erschienen mit den Märchen „Der Gevatter Tod“, „Das Lumpengesindel“ sowie „Die drei Schlangenblätter“. Weitere Märchen-Veröffentlichungen aus dem Hause Titania Medien folgen bald.

Inhalt

Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten Märchensammlungen und wurden bislang in nahezu 200 Sprachen übersetzt. Die Märchen stammten nicht aus eigener Feder der Brüder, sondern zumeist aus mündlichen Überlieferungen. So sind die Märchen Geschichten aus dem Volksgut und zum Teil tausende von Jahren alt. Die deutsche UNESCO-Kommission nahm 2016 sogar das Märchenerzählen in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes auf.

Doch die gesammelten Märchen der Gebrüder Grimm sind keinesfalls stets kindgerecht und harmlos. Weit gefehlt! Das Zielpublikum für die Sammlung waren nämlich ursprünglich keine Kinder, sondern vorwiegend volkskundlich interessierte Erwachsene. Jedoch störten sich die Kinder schon damals nicht an den oftmals grausamen Details, denn viel wichtiger ist ihnen eine klare Unterscheidung zwischen Gut und Böse. Die Bösen werden bestraft, und für die Guten geht es gut aus. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute…

Im Märchen „Der Gevatter Tod“, das ebenfalls in Bechsteins Deutschem Märchenbuch zu finden ist, versucht ein verzweifelter armer Mann, den Sensenmann auszutricksen.

„Das Lumpengesindel“ handelt von tierisch unverfrorenen Zechprellern. Ein sehr kurzes Märchen.  

In „Die drei Schlangenblätter“ treffen wir auf einen tapferen Jüngling und bizarre Rituale einer schönen, jedoch absonderlichen Königstochter.

Kritik

Märchen als Hörspiele für Kinder ist doch eine wunderbare Idee. Allein die Umsetzung bei diesen drei Stücken ist schwierig, doch hier funktioniert die Aussage und die Stücke können die HörerInnen überzeugen. Märchen, die mehr oder weniger gut sind, aber von der Aussage her überzeugen können. Diesmal längst nicht so niederschmetternd und hart, sondern tatsächlich so, wie wir die Märchen kennen und mögen. Das letzte Märchen ist gut.

Grimms Märchen 17 – Hörspiel: D 2024; Regie: ; Sprecher: ; Dauer: 52 Minuten; Vertrieb: ©Titania Medien. Veröffentlichung Verkauf: 27. September 2024.

Bewertung: 7,8/10 Punkten

Spannung: 3/4 – Action: 3/4 – Humor: 2/4 – Erotik: -/4 – Anspruch: 2/4