Gruselkabinett – Schauermärchen 2 – Hörspiel

Märchen-Serie

Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten Märchensammlungen und wurden bislang in nahezu 200 Sprachen übersetzt. Die Märchen stammten nicht aus eigener Feder der Brüder, sondern zumeist aus mündlichen Überlieferungen. So sind die Märchen Geschichten aus dem Volksgut und zum Teil tausende von Jahren alt. Die deutsche UNESCO-Kommission nahm 2016 sogar das Märchenerzählen in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes auf. Doch die gesammelten Märchen der Gebrüder Grimm sind keinesfalls stets kindgerecht und harmlos. Weit gefehlt! Das Zielpublikum für die Sammlung waren nämlich ursprünglich keine Kinder, sondern vorwiegend volkskundlich interessierte Erwachsene. Jedoch störten sich die Kinder schon damals nicht an den oftmals grausamen Details, denn viel wichtiger ist ihnen eine klare Unterscheidung zwischen Gut und Böse. Die Bösen werden bestraft, und für die Guten geht es gut aus. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute… Diesmal auch ein Märchen von Ludwig Bechstein.

Inhalt

In den unheimlichen „Schauermärchen 2“ für das Zielpublikum der volkskundlich interessierten Erwachsenen geht es zumeist äußerst blutrünstig zu, und es wird auf Teufel komm‘ `raus gemeuchelt, gemetzelt und gebrandschatzt. So handelt „Fitchers Vogel“ von schaurigen Leichenbergen in einer geheimen Blutkammer und in „Das Mordschloss“ sinnt eine Todgeweihte auf Rache. Bei der Geschichte „Der Wacholderbaum“ kehrt gar ein Enthaupteter zu seiner Mörderin zurück, um die Gräueltat aufzuklären. Von dem Machandelboom (Vom Wacholderbaum) steht in den KHM der Brüder Grimm an Stelle 47 auf Plattdeutsch. Der 1801 in Weimar geborene Schriftsteller, Bibliothekar, Archivar und Apotheker Ludwig Bechstein übernahm es 1845 in sein Deutsches Märchenbuch als „Vom Knäblein, vom Mägdlein und der bösen Stiefmutter“, 1853 als „Der Wacholderbaum“. Bechstein ist vor allem durch die von ihm herausgegebene Sammlung deutscher Volksmärchen bekannt (u. a. Deutsches Märchenbuch und Neues deutsches Märchenbuch).

Kritik

Die Hörspiele sind gut. Die ersten beiden sind sich inhaltlich ein wenig ähnlich. „Fitchers Vogel“ hat letztlich nach all dem Drama noch eine positive Botschaft. „Der Wacholderbaum“ ist das Märchen, für das es sich lohnt sich das Hörspiel anzuhören.

Gruselkabinett – Jacob & Wilhelm Grimm – Schauermärchen 2 – Hörspiel: D 2024; Regie: ; Sprecher: ; Dauer: 65 Minuten; Vertrieb: ©Titania Medien. Veröffentlichung Verkauf: 27. September 2024.

Bewertung: 7,8/10 Punkten

Spannung: 3/4 – Action: 2/4 – Humor: 1/4 – Erotik: -/4 – Anspruch: 2/4