Im Kino: Mission: Mäusejagd
In „Mission: Mäusejagd – Chaos unterm Weihnachtsbaum“ liefern sich zwei grundverschiedene Familien einen turbulenten Kampf um die Vorherrschaft in den eigenen vier Wänden.
In „Mission: Mäusejagd – Chaos unterm Weihnachtsbaum“ liefern sich zwei grundverschiedene Familien einen turbulenten Kampf um die Vorherrschaft in den eigenen vier Wänden.
Die sommerlich-leichte Liebeskomödie „Bella Roma – Liebe auf Italienisch“ zaubert Farbe in graue Herbsttage: „Bella Roma“ fängt kunstvoll die Essenz von Nostalgie, Zuneigung und der Sehnsucht nach dem ein, was hätte sein können.
Am 6. November 2025 startet der Film „Hysteria“ im Verleih von Rapid Eye Movies bundesweit in den Kinos.
Die „Mission: Impossible“ Reihe geht zu Ende. Der achte Teil „Mission: Impossible – The final Reckoning“ hat im Kino zwar nur etwa 1,4 Millionen Menschen begeistern können, aber im Heimvideo wird das Stück in epochaler Länge von 170 Minuten noch zahlreiche Actionfans verzücken.
Wir dachten schon, dass der zehnte Fall auch der letzte war. Weit gefehlt, denn Jussi Adler-Olsen hat nun mit Line Holm und Stine Bolther einen elften Roman mit „Tote Seelen lügen nicht“ nachgelegt.
Nach „Talk to Me“ präsentieren die Phillppou-Brüder mit „Bring her back“ einen eiskalten Abstieg in den Wahnsinn.
Mit „Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne“ inszeniert Regisseurin und eine der Hauptdarsteller Julie Delpy eine wunderbar entlarvende Komödie über menschliche Unzulänglichkeiten und Vorurteile.
Viele Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Hörspiels um den genialen Meisterdetektiv „Im Schatten des Rippers“ erscheint nun bereits Folge 68 „Blutiger Schnee in Bloomsbury Hill“ nach einer Erzählung von Amy Onn und Motiven von Sir Arthur Conan Doyle mit den bekannten Stimmen von Joachim Tennstedt als Sherlock Holmes und Detlef Bierstedt als Dr. Watson.
Oscar-Preisträgerin Charlize Theron spielt „Aeon Flux“, eine Agentin, die im 25. Jahrhundert im Untergrund gegen das totalitäre Regime der letzten bewohnten Stadt der Erde kämpft.
Hörspiele von Märchen? Ja, gern, oder? Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten Märchensammlungen.