Sherlock Holmes – Folge 65 – Der Fall Harry Houdini

Krimi-Reihe

In der beliebten Hörspielreihe „Sherlock Holmes“ veröffentlichte das im Jahr 2003 gegründete Hörspiel-Label Titania Medien neben den Vertonungen der berühmten Erzählungen Sir Arthur Conan Doyles auch „Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs“, die Autor Marc Gruppe in Anlehnung an die Original-Romanfiguren exklusiv für das mehrfach ausgezeichnete Label verfasst hat. Marc Gruppes Geschichten sind nicht nur überaus unterhaltsam, sondern tatsächlich auch lehrreich. Historisch verbürgte Ereignisse sind geschickt in die Kriminalfälle eingefügt, und so tummeln sich zahlreiche illustre Persönlichkeiten der Zeitgeschichte, oder es spielen sich persönliche Dramen ab. Viele Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Hörspiels um den genialen Meisterdetektiv Im Schatten des Rippers erscheint nun bereits Folge 65 „Der Fall Harry Houdini“ nach Motiven von Sir Arthur Conan Doyle mit den bekannten Stimmen von Joachim Tennstedt als Sherlock Holmes und Detlef Bierstedt als Dr. Watson.

Inhalt

Er ließ sich gefesselt in verschnürte Särge legen, in Handschellen in einer Holzkiste im East River versenken oder befreite sich kopfüber an einer Häuserwand hängend aus einer Zwangsjacke. Er ließ Elefanten auf dem Time Square verschwinden oder wanderte durch eine Mauer. Er entkam der „Chinesischen Wasserfolterzelle“ und aus mit Wasser gefüllten und mit Schlössern gesicherten Milchkannen. Wie viele seiner wahrlich atemberaubenden Kunststücke begeisterte auch diese sogenannte „Milk Can Escape“ das staunende Publikum und trug zu seinem bleibenden Vermächtnis als einer der größten Illusionisten der Geschichte bei. Die Rede ist natürlich von dem weltberühmten Entfesselungskünstler, Artisten, Piloten, Filmproduzenten und -darsteller, Marketing-Genie, Freimaurer und Präsident der Society of American Magicians Harry Houdini, dessen extravagantes Leben unzählige Geschichten und Anekdoten lieferte und um dessen mysteriöses Ableben sich nach wie vor die verschiedensten Verschwörungstheorien ranken…

Ein Leben für die Bühne: Der am 24. März 1874 als Erik Weisz in Budapest geborene Sohn eines jüdischen Rabbiners galt schon in seiner Kinder- und Jugendzeit als ausgesprochen sportlich und legte zeitlebens großen Wert darauf, körperlich und geistig fit zu bleiben. Nach der Emigration in die USA und dem frühen Tod des Vaters war das Leben der bettelarmen Familie alles andere als rosig. Jedoch verfügte der kleine Ehrich Weiss, wie er sich jetzt nannte, schon in jungen Jahren über eine außergewöhnliche Geschäftstüchtigkeit und ein herausragendes Showtalent. Zu seinem späteren Künstlernamen Harry Houdini kam er durch seine Bewunderung für den berühmten Zauberkünstler Harry Kellar und seinem Vorbild, dem französischen Magier Jean Eugène Robert-Houdin. Mit 17 begann Houdini als Zauberkünstler aufzutreten, später dann mit seiner Ehefrau Wilhelmina Beatrice, genannt „Bess“, als Assistentin. Nach ihren ersten wenig einträglichen Künstlerjahren in diversen US-amerikanischen Wanderzirkussen und Sideshows versuchten die Houdinis schließlich zur Jahrhundertwende ihr Glück in London, wo ihnen ihr dortiges Engagement zu Auftritten in Dresden und Berlin verhalf. In Deutschland wurden sie frenetisch bejubelt und konnten in ausverkauften Häusern, wie dem Berliner Wintergarten-Varieté, große Erfolge feiern. Seitdem tourten sie mit den namhaftesten deutschen Zirkus-Unternehmen, wie beispielsweise dem Circus Busch, und Harry Houdini wurde zu einem der bekanntesten Showstars Europas und Russlands. Ab 1906 gelang es Houdini durch geschicktes Marketing, auch das nordamerikanische Publikum mit seinen zumeist dramatisch inszenierten Tricks zu begeistern. Der Rest ist Geschichte…

Der Fall Harry Houdini: Berlin, 1908. Bei einem Gastspiel Harry Houdinis mit Ehefrau Bess (ebenfalls Matthias Lühn und Fabienne Hesse) im namhaften Circus Busch entgeht der berühmte Entfesselungskünstler nur knapp einem Säureanschlag. Obwohl er einen begründeten Verdacht hat, wer hinter dem perfiden Mordversuch steckt, können die vermeintlichen Täter nicht dingfest gemacht werden. Die bei der Vorstellung zufällig anwesenden Sherlock Holmes und Dr. Watson bieten selbstverständlich ihre Hilfe an, um den verbrecherischen Unhold zur Strecke zu bringen…

Kritik

Folge 65 von Sherlock Holmes – Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs ist am 25. Oktober 2024 erschienen. Ein guter Fall, in dem Holmes schon früh die Täter kennt und ihnen nur schnell auf die Schliche kommen muss, bevor sein Auftraggeber Houdini Schaden nimmt. Klingt gut und hören wir uns gerne an. Diesmal sogar relativ lang mit 82 Minuten.

Sherlock Holmes – Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs – Folge 65 Der Fall Harry Houdini – Hörspiel: D 2024; Regie: ; Sprecher: ; Dauer: 82 Minuten; Vertrieb: ©Titania Medien. Veröffentlichung Verkauf: 24. Oktober 2024.

Bewertung: 7,8/10 Punkten

Spannung: 3/4 – Action: 3/4 – Humor: 2/4 – Erotik: -/4 – Anspruch: 2/4