Thouse about to die

Historienserie

Panem et Circenses – Brot und Spiele; Rom im Jahr 79 n.Chr.: Das Zentrum des Römischen Reichs ist die reichste Stadt der Welt und es herrscht ein starker Zustrom an Sklavenarbeitern aus dem wachsenden Imperium, die die täglichen Arbeiten übernehmen. Die römische Bevölkerung – gelangweilt, ruhelos und zunehmend gewalttätig – wird vor allem von zwei Dingen unter Kontrolle gehalten: kostenloses Essen und spektakuläre Unterhaltung in Form von Wagenrennen und Gladiatorenkämpfen. „Those About To Die“ taucht in die Welt der Spiele ein – eine Welt, die von Blutdurst, Geldgier, dem Streben nach Macht und von Korruption geprägt ist. Die Rennen im Circus Maximus werden von vier patrizischen Unternehmen, den Fraktionen Blau, Rot, Weiß und Grün, kontrolliert – Anteile an den vier Fraktionen sind das Wertvollste, das es in Rom gibt. Da der Unterhaltungsgeschmack der Bevölkerung immer abgestumpfter und blutrünstiger wird, wird für die Gladiatorenkämpfe ein eigens dafür konzipiertes Stadium erbaut – das Kolosseum. Das Ausmaß des Stadiums, aber auch der Gladiatoren- und Tierkämpfe, ist enorm, ebenso wie die Unterwelt mit dem florierenden Wettgeschäft. Unter den Tribünen arbeiten und leben tausende Menschen – viele von ihnen werden für die Spiele ihr Leben lassen.

Inhalt

Rom, 79 n. Chr. Das Volk ist gelangweilt, hungrig, unruhig und wird immer gewaltbereiter. Nur kostenlose Lebensmittel und spektakuläre Unterhaltung hält es noch in Schach. Das Verlangen nach blutrünstiger Unterhaltung wächst, also muss eine Arena für Gladiatorenkämpfe errichtet werden – das Kolosseum. Im Untergrund arbeiten und leben tausende von Menschen. Menschen, die für diese Spiele sterben werden. Diese Menschen machen das Leben in Rom aus. Ein neuer Kaiser, nachdem sein Vater gestorben ist. Ein Bruder, der intrigiert und ein Mann, der die Spiel verändern will, der sich selbst nach oben kämpfen möchte. Hinzu kommt eine Frau, die ihre drei Kinder aus der Sklaverei befreien möchte. Was bei der ersten relativ leicht erscheint und eine Frage des Geldes ist, dürfte bei der jüngeren Schwester komplizierter werden. Zudem muss der Sohn als Gladiator kämpfen, ein Todesurteil. Doch mit Mut, Intrigen und Tricks kann sie das Schicksal ihrer Kinder beeinflussen. Zehn spannende und harte sowie emotionale Episoden, die sehr stark gemacht sind.

Kritik

Zum hochkarätigen Cast der Serie gehören u.a. Oscar-Gewinner Sir Anthony Hopkins („Das Schweigen der Lämmer“, „King Lear“) als Kaiser Vespasian, Iwan Rheon („Game of Thrones“) als Tenax, Tom Hughes („The English“, „Victoria“) als Titus Flavianus, Sara Martins („Tell No One“, „Death in Paradies“) als Cala, Jóhannes Haukur Jóhannesson („Game of Thrones“) als Viggo, Jojo Macari („Sex Education“) als Domitian, Gabriella Pession („Crossing Lines“) als Antonia, Dimitri Leonidas („Rosewater“) als Scorpus, Emilio Sakraya („60 Minuten“, „4 Blocks“) als Xenon, Moe Hashim („Ted Lasso“) als Kwame und Rupert Penry Jones („Whitechapel“) als Marsus. Eine gute Serie, die an Dramatik zunimmt und schließlich unbeliebte Entscheidungen treffen muss. Die Wagenrennen und Gladiatorenkämpfe sind spannend, aber zu häufig, die Grabenkämpfe und Intrigen machen die Serie aus. Sehr sehenswert!

Kein Bonusmaterial im Stream, außer einem Trailer.

Thouse about to die: USA / D / I 2024; Regie: Roland Emmerich / Marco Kreuzpaintner; Darsteller: Iwan Rheon, Sara Martins, Jojo Macari, Moe Hashim, Tom Hughes, Gonçalo Almeida, Dimitri Leonidas, Gabriella Pession, Rupert Penry-Jones, Kyshan Wilson; FSK: ab 16 Jahren; Dauer: 560 Minuten, 10x ca. 56 Minuten; Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Portugiesisch, Türkisch; Untertitel: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Türkisch, Portugiesisch, Niederländisch; Bild: 1,85:1 (16:9 anamorph Widescreen); Vertrieb: ©Prime Video. Veröffentlichung Verkauf:19. Juli 2024.

Bewertung: 8,3/10 Punkten

Spannung: 3/4 – Action: 2/4 – Humor: 1/4 – Erotik: 2/4 – Anspruch: 2/4