Gruselkabinett – Flaxman Low

Hörspiel / Märchen-Serie

Hörspiele von Märchen? Ja, gern, oder? Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten Märchensammlungen und wurden bislang in nahezu 200 Sprachen übersetzt. Die Märchen stammten nicht aus eigener Feder der Brüder, sondern zumeist aus mündlichen Überlieferungen. So sind die Märchen Geschichten aus dem Volksgut und zum Teil tausende von Jahren alt. Die deutsche UNESCO-Kommission nahm 2016 sogar das Märchenerzählen in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes auf. Doch die gesammelten Märchen der Gebrüder Grimm sind keinesfalls stets kindgerecht und harmlos. Weit gefehlt! Das Zielpublikum für die Sammlung waren nämlich ursprünglich keine Kinder, sondern vorwiegend volkskundlich interessierte Erwachsene. Jedoch störten sich die Kinder schon damals nicht an den oftmals grausamen Details, denn viel wichtiger ist ihnen eine klare Unterscheidung zwischen Gut und Böse. Die Bösen werden bestraft, und für die Guten geht es gut aus. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute… Diesmal geht es nicht um ein Märchen der Brüder Grimm, sondern es ist von E. & H. Heron mit dem Titel „Flaxman Low – Der Fall Yand Manor House“.

Inhalt

Die gruseligen Erzählungen über den fiktiven Geisterjäger Flaxman Low wurden von dem britischen Schriftsteller und Abenteurer Hesketh Hesketh-Prichard (vormals Hesketh Vernon Prichard) und seiner Frau Mutter, der Autorin Kate O’Brien Ryall Prichard unter den Pseudonymen „E. Heron & H. Heron“ veröffentlicht. „Flaxman Low“ ist ein Tarnname für „einen der führenden Wissenschaftler der viktorianischen Ära“, dessen wirklicher Name in den Geschichten nie genannt wird. 1899 wurden die gesammelten Kurzgeschichten über den ersten Ermittler des Übersinnlichen als gesammeltes Werk unter dem Titel „Ghosts: Being the Experiences of Flaxman Low“ herausgebracht. Inspiriert wurde die Figur des Flaxman Low eindeutig von Sherlock Holmes, obwohl die beiden „Herons“ vermutlich auch von Professor Van Helsing, dem Experten für paranormale Phänomene aus Bram Stokers Dracula, der ein Jahr vor dem Erscheinen der ersten Flaxman Low-Geschichte 1897 publiziert wurde, beeinflusst worden sein könnten.

Der „Fall Yand Manor House“ (OT: The Story of Yand Manor House, erschienen 1898) handelt von dem berühmten französischen Philosophen und Skeptiker Monsieur Thierry, der vehement die Existenz von übersinnlichen Erscheinungen anzweifelt. Kann Flaxman Low ihn bei einem mehrtägigen Aufenthalt auf dem geheimnisumwitterten Yand Manor House vom Gegenteil überzeugen? Der dort spukende Geist unterscheidet sich jedenfalls von allem, was den Geisterjäger bisher heimgesucht hat…

Kritik

Eingeschlossen in einem Spuk-Haus, oder Zimmer. Was könnte es schlimmeres geben? Doch die beiden Männer, die diese Erfahrung machen wollen, machen das aus wissenschaftlichem Interesse und möchten einem Geheimnis auf die Spur kommen. Am Ende der Spannung ist die Auflösung gelungen. Doch ein paar Fragen bleiben hier offen – nehmt euch in Acht vor Geistern, die herumgeistern.

Spannung ist in diesem Hörspiel nun wahrlich vorhanden.

Gruselkabinett – E. & H. Heron: Flaxman Low – Der Fall Yand Manor House– Hörspiel: D 2024; Regie: Marc Gruppe; Sprecher: Rolf Berg, David Berton, Peter Reinhardt, Marc Gruppe, Stephan Bosenius, Bernd Kreibich; Dauer: 64 Minuten; Vertrieb: ©Titania Medien. Veröffentlichung Verkauf: 29. November 2024.

Bewertung: 7,9/10 Punkten

Spannung: 3/4 – Action: 2/4 – Humor: 1/4 – Erotik: -/4 – Anspruch: 2/4