Thriller / Krimireihe
Jussi Adler-Olsen ist inzwischen schon Kult. „Verraten“ ist der zehnte Fall seines Chef-Ermittlers Carl Mørck und dem Assistenten Assad. Es ist der Abschluss der Krimireihe, die weltweit bekannt geworden ist, von der die ersten Bücher auch verfilmt wurden. Zusammen mit Rose und einem weiteren Mitarbeiter namens Gordon suchen sich die Polizisten des Sonderdezernats Q alte Fälle heraus, sogenannte Cold Cases. Vier Filme sind bislang abgedreht zu den ersten vier Fällen, der Name in aller Munde – leider in sehr unterschiedlicher Qualität und mit unterschiedlichen Darstellern. Wir dachten schon, dass der zehnte Fall auch der letzte war. Weit gefehlt, denn Jussi Adler-Olsen hat nun mit Line Holm und Stine Bolther einen elften Roman mit „Tote Seelen lügen nicht“ nachgelegt. Und gleich noch zwei weitere angekündigt. Der Netflix-Neuverfilmung „Department Q“ von Scott Frank sei Dank.
Inhalt

Carl Mørck ist raus! Nachdem er ein Jahr lang unschuldig im Gefängnis verbracht hatte, quittiert er den Dienst im Sonderdezernat Q. Als Nachfolgerin taucht die toughe, geheimnisvolle Französin Helena Henry aus Lyon im Keller der Kopenhagener Polizei auf und legt die Füße auf Carls Tisch. Rose hasst die neue Kollegin vom ersten Augenblick an, Assad ist einigermaßen verwirrt von dieser faszinierenden Frau. Dass Helena ein dunkles Geheimnis mit sich herumträgt, macht es nicht leichter, ihr als neuer Kollegin zu trauen. Doch eine grausame Mordserie lässt keinen Raum für solche Überlegungen. Das Team muss handeln, und zwar schnell, denn das Motiv des Mörders liegt weit zurück in der Vergangenheit. Und es ist stark. Doch ausgerechnet Carl liefert dem Team die erste heiße Spur – die Jahrzehnte zurückführt, in ein Sängerinternat, in dem Entsetzliches geschehen ist … Ein Junge wurde von Mitschülern misshandelt und er rächt sich jetzt, auf subtile Art und Weise. Denn es sind nicht einfach Morde, die er ausübt, um sich an den Jungs von damals zu rächen. Er will erst deren Existenzen zerstören. Dass dabei andere zu Schaden kommen, ist ihm egal. Zudem ist die Geschichte von Helena Henry spannend und Rose muss sich bald umstellen…
Kritik
Seien wir ehrlich, die Reihe von Jussi Adler-Olsen um Carl Mørck war schon sehr gut, hat aber dann auch ihr verdientes Ende gefunden. Jetzt geht es doch weiter, fast ohne ihn. Neben Adler-Olsen haben Line Holm und Stine Bolther am Roman mitgeschrieben und man kann durchaus behaupten, es ist der spannendste seit langem und zudem ein sehr guter Roman, der in dieser Reihe noch hervorsticht! Nicht nur die Story des Verbrechens ist gut, sondern auch die Neue und ihre Vergangenheit. Da werden die bekannten Figuren eher zu Nebenpersonen, obwohl auch da einiges passiert.
Jussi Adler-Olsen wurde am 2. August 1950 unter dem bürgerlichen Namen Carl Valdemar Jussi Henry Adler-Olsen in Kopenhagen geboren. Er studierte Medizin, Soziologie, Politische Geschichte und Film. Bevor er 1995 mit dem Schreiben begann, arbeitete er in verschiedensten Berufen: als Redakteur für Magazine und Comics, als Koordinator der dänischen Friedensbewegung, war Verlagschef im Bonnier-Wochenblatt TV Guiden und Aufsichtsratsvorsitzender bei verschiedenen Energiekonzernen. Sein Hobby: Das Renovieren alter Häuser. Er ist verheiratet und Vater eines Sohnes. „Verraten“ ist der zehnte Fall für Carl Mørck vom Sonderdezernat Q. Jetzt macht er doch weiter.
Stine Bolther, Jahrgang 1976, ist Journalistin, Autorin, Podcast- und TV-Moderatorin und arbeitet seit über 25 Jahren als Gerichts- und Kriminalreporterin. Sie hat zahlreiche Bücher über wahre Verbrechen geschrieben.
Line Holm, Jahrgang 1975, ist mehrfach ausgezeichnete Investigativjournalistin, Kriminalreporterin und Buchautorin und hat fast zwanzig Jahre für »Berlingske« gearbeitet. Gemeinsam mit Stine Bolther veröffentlicht sie auch die international erfolgreiche Thriller-Reihe um Kriminalhistorikerin Maria Just, zusammen mit Jussi Adler-Olsen und Stine Bolther schreibt sie seit 2025 die internationale Erfolgsreihe um das Sonderdezernat Q in Kopenhagen fort.
„Tote Seelen singen nicht“ (O: „Døde sjæle synger ikke“) hat 558 Seiten, wurde von Friederike Buchinger aus dem Dänischen übersetzt und ist im Penguin Verlag am 01. Oktober 2025 erschienen.
Bewertung: 8,6/10 Punkten
Spannung: 4/4 – Action: 3/4 – Humor: 2/4 – Erotik: 1/4 – Anspruch: 2/4