Sieger sein

Kinderfilm / Integration

„Sieger sein“ von Soleen Yusef erzählt die Geschichte der 11-jährigen Mona. Sie ist mit ihrer Familie aus Syrien geflüchtet und startet das neue Leben an einer Schule im rebellischen Viertel Berlin-Wedding: Dort herrscht Anarchie pur. Der Anfang ist hart. Sie kann kaum Deutsch und wird gemobbt. Dafür kann sie eine Sache richtig gut: Fußball spielen! Das entdeckt auch ihr Lehrer. Durch den Beitritt in das Mädchenteam entwickelt sie zusammen mit der Mannschaft Mut, Teamwork und jede Menge Siegerinnenwillen. „Sieger sein“ ist ein Kinderfilm für Kids und Erwachsene, ein Film für Fußballfans und Fußballmuffel, ein Film über eine verlorene Heimat und ein neues Zuhause, ein Film über Flucht, Verlust und Kämpfe, für die es sich zu kämpfen lohnt. Für die kurdisch-stämmige Filmemacherin Soleen Yusef ist der Film ein wahr gewordener Wunschtraum: Die Story des Flüchtlingsmädchens Mona, das ihre Schule zum Sieg kickt, ist an ihre eigene Geschichte angelehnt.

Inhalt

Mona (Dileyla Agirman) musste mit ihrer kurdischen Familie aus Syrien fliehen. Deutschland und Berlin sind ihr noch fremd, aber am seltsamsten findet die Elfjährige ihre neue Schule im rebellischen Bezirk Wedding: Dort herrscht Anarchie pur. Die Schülerinnen und Schüler schikanieren die Lehrer:innen oder ihre Mitschüler:innen, sind zu allen unausstehlich, haben zu nichts Lust – und glauben schon lange nicht mehr an eine rosige Zukunft. Wedding, begreift Mona, bedeutet zwar Frieden und Freiheit, aber auch Frust, Aggression und Perspektivlosigkeit. Als ein Fußballturnier aller Berliner Schulen ansteht, bemerkt der engagierte Klassenlehrer Che (Andreas Döhler) Monas großes Talent für Fußball. Das Kicken war schon in der Heimat ihre große Leidenschaft. Herr Che, ein Bilderbuch Linker und Idealist, holt Mona ins Team. Doch das Zusammenspiel mit den anderen Mädchen ist schwieriger als gedacht: Jede kämpft zwar für sich, aber nur gemeinsam können sie gewinnen. Mehr und mehr findet Mona ihren Platz: im Tor, im Team, in der Schule, im neuen Leben.

Kritik

Die Akustik ist eine Katastrophe, selten musste ich die Lautstärke so aufdrehen. Der Film symbolisiert alles, was in Deutschland schiefläuft. Oder wie Integration funktionieren kann und wie aus hoffnungslosen Kindern wichtige Bestandteile einer Gesellschaft werden. Prädikat besonders wertvoll für ein Werk, das die Kinder vielleicht erreichen kann und so zu einem besseren Zusammenleben führen könnte.

Im Bonusmaterial gibt es die Hörfilmfassung sowie den Trailer und Filmtipps.  

Sieger sein: D 2024; Regie: Soleen Yusef; Darsteller: Birgit Minichmayr, Josef Hader, Thomas Schubert, Robert Stadlober, Maria Hofstätter; FSK: ab 6 Jahren; Dauer: 94 Minuten; Sprachen: Deutsch 5.1; Untertitel: Deutsch; Bild: 1,78:1 (16:9 anamorph); Vertrieb: ©Majestic Home Entertainment. Veröffentlichung Verkauf: 22. August 2024.

Bewertung: 7,6/10 Punkten

Spannung: 2/4 – Action: 2/4 – Humor: 2/4 – Erotik: 1/4  – Anspruch: 2/4