Lieber Thomas
„Lieber Thomas“ erzählt aus dem Leben des Autors und Filmemachers Thomas Brasch.
„Lieber Thomas“ erzählt aus dem Leben des Autors und Filmemachers Thomas Brasch.
Naima Hamid und Richard Pohl könnten unterschiedlicher kaum sein. Er ist der privilegierte Bildungsbürger aus der deutschen Oberschicht und sie die junge Frau mit Migrationshintergrund aus ärmlichen Verhältnissen und mit ungewissem Aufenthaltsstatus.
Die „Rote Kapelle“ war eines der wichtigsten Widerstandnetze in Nazideutschland. Dass ihr Andenken nach dem Krieg verfälscht wurde, liegt nicht zuletzt an der medialen Aufarbeitung ihrer Aktivitäten.
Neu abgetastet in 4K, mit exklusiv produziertem Bonusmaterial, so erscheint jetzt „Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“.
Was eigentlich macht ein Stück schwarz bemalter Leinwand so wertvoll, dass alle bei der Jagd danach fast den Verstand verlieren?
„Atomkraft forever“ ist ein Film, der als Türöffner zu einer wichtigen Diskussion fungiert: er ist hochinformativ, spannend erzählt und so vielschichtig wie sein Thema.
Fesselnd, absurd, so ernsthaft wie komisch und dabei höchst unterhaltsam hat Regisseur Johannes Naber mit den Ereignissen um Rafid Alwan, Deckname „Curveball“, ein Politdrama verfilmt, das groteske Züge trägt.
Die ARD-Vorabendserien haben es in sich. Regionalität zahlt sich aus, nicht alle angedachten und produzierten Serien haben sich durchgesetzt, die bayrische Serie „Hubert & Staller“ aber natürlich schon.
Vor dem Hintergrund der weltweiten Corona-Pandemie wirkt die Serie „Sløborn“ geradezu prophetisch.
Basierend auf dem Kriminalroman „The Gaunt Stranger“ und dem Theaterstück „The Ringer“ des erfolgreichen, englischen Schriftstellers Edgar Wallace. „Der Hexer“ in der Version von 1932 ist die erste Edgar Wallace-Verfilmung aus Deutschland.